Montag, 20. Juli 2009

Wahre Geschichte über einen schwer depressiv kranken Menschen

Mikel Marz
Wenn die Seele zerbricht - Informationen und eine wahre Geschichte über Mobbing, Depressionen und die posttraumatische Belastungsstörung
S. Roderer Verlag, 96 S., brosch., ISBN 978-3-89783-617-4, 16,80 EUR
„Mikel Marz“, setze sich als Fachbuchautor im S. Roderer Verlag, über einen langen Zeitraum sehr intensiv mit einem erst 44 Jahren alten Mann auseinander, der von einer Firma so aggressiv und brutal gemobbt wurde, dass dieser schwer erkrankte und zum Rentner wurde. Die Art und Schwere der Krankheit und die Tatsache, dass sich zwei dieser Kollegen das Leben nahmen, machte nicht nur Marz betroffen, sie gab ihm auch den Anlass darüber zu schreiben und zu berichten, um Betroffenen und Angehörigen vielleicht ein wenig Tipps und Aufklärung zu geben und vielleicht soll es auch eine kleine Hilfestellung für Freunde oder Mitmenschen sein, die nicht wissen wie sie mit den kranken Menschen umgehen sollen.
Gerade Krankheiten wie Mobbing, Depression oder Posttraumatische Belastungsstörung, die viel mit der Psyche eines Menschen zu tun haben, werden heutzutage in unserer Gesellschaft noch sehr geheim gehalten und nach Möglichkeit sogar totgeschwiegen.
Man macht sich mehr Gedanken über das Gerede der Mitmenschen und Nachbarn, als tatsächlich über die eigentliche Schwere dieser Krankheit, die immer mehr Menschen in unserem Kreise befällt.
Dieses Buch erzählt auf 98 Seiten nicht nur eine wahre Geschichte über einen schwer depressiv kranken Menschen, sie soll auch aufklären und vielleicht sogar ein wenig helfen.
Gleichzeitig soll es auch ein Dank an die Hauptfigur sein, die in diesem Buch „Klaus“ benannt wurde, natürlich auch an dessen Frau und die wirklich ganz wenigen Menschen sein, ohne die Klaus das alles nicht geschafft hätte und die ihm bis heute immer hilfreich zur Seite standen. Um dieses Buch schreiben zu können, musste Klaus noch einmal alle Schubladen aufziehen und alles durchleben. Oft ging er dabei über die Grenzen der Belastbarkeit, doch es war sein innigster Wunsch, dass dieses Buch geschrieben wurde, damit er anderen vielleicht etwas Kraft, Mut und Hoffnung abgeben kann. - Autoren-Webseiten mit weiteren Büchern

Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie

Thomas Köhler
Pharmakotherapie in der Psychotherapie - Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten
Pabst Science Publishers 2009, 192 Seiten, ISBN 978-3-89967-500-9, 20,- Euro
Der Band bietet eine kurze Einführung in die Psychopharmakologie für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten. Die wichtigsten Psychopharmaka, ihre Wirkweisen und Indikationen werden so dargestellt, daß die Lektüre auch ohne spezielle Vorkenntnisse (etwa medizinischer Art) informativ sein sollte. Ziel ist es, eine ungefähre Vorstellung zu geben, was die Medikamente bewirken, wo sie angreifen, bei welchen Störungen sie eingesetzt werden und auch, mit welchen Nebenwirkungen eventuell zu rechnen ist. Um dies zu leisten, schien eine kurze Einführung in die Symptomatik der einzelnen Störungen und eine Skizzierung ihrer biologischen Grundlagen zweckmäßig.
openPR-Mitteilung: Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie: Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka werden häufig falsch eingeschätzt oder ignoriert - auch in der Psychotherapie. Vor diesem Hintergrund listet der Arzt und Psychologe Professor Dr. Dr. Thomas Köhler (Universität Hamburg) Nutzen und Risiken aller Präparate auf. Detailliert erläutert er aktuelle Entwicklungen von Missbrauch und Abhängigkeit.
Bei kindlichem ADHS wird häufig die stimulierende Substanz Methylphenidat (z.B. Ritalin) verordnet - und kann grundsätzlich zur Abhängigkeit führen; "dies scheint aber in der pädiatrischen Praxis keine allzu bedeutende Rolle zu spielen. Größer ist eher die Gefahr, dass Erwachsene wegen der euphorisierenden und leistungssteigernden Wirkung sich an den Medikamenten ihrer Kinder bedienen", schreibt Köhler.
Beim Parkinsonsyndrom sind häufig euphorisierende Anticholinergika (z.B. Akineton) angezeigt - und werden in vielen Fällen überdosiert eingenommen. "Akineton soll auch eine gewisse Rolle auf dem Drogenmarkt spielen."
"Gier nach der Substanz sowie unkontrollierter Konsum können zweifellos bei Benzodiazepinen gegeben sein; zwar euphorisieren sie kaum direkt, weisen aber ausgeprägte angstlösende und sedierende Wirkungen auf; insofern ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie häufig in anderen als den verordneten Mengen oder zu anderen als den festgelegten Zeitpunkten genommen werden." - openPR

Weg aus der Selbstverstümmelung - Eine Lebensgeschichte

Doris Smonig-Klauser
Bluttränen - Helenes Weg aus der Selbstverletzung
Knapp Verlag 2009, ca. 212 S., geb., ISBN 978-3-905848-20-5, 19,00 Eur[D], 29,80 CHF
Die Lebensgeschichte einer Frau, die 17 Jahre lang gegen Depressionen, Suizidgedanken und Selbstverstümmelung ankämpft. Ein ermutigendes Zeugnis, dass Veränderung möglich ist. Erst wenn das Blut fliesst, dann kommen die Tränen. Helene schneidet sich in Arme und Beine, um dem seelischen Schmerz ein Gesicht zu geben. Jahrelang ist das ihr Ventil, inneren Druck abzubauen. Die 27-jährige Frau besucht das Theologische Seminar, als sie an schweren Depressionen erkrankt, sich selbst zu verletzen beginnt und schliesslich in der psychiatrischen Klinik landet. Erst nach einem langen Prozess kommt der Ursprung ihrer Krankheit ans Licht. Die Narben aus ihrer Kindheit sitzen tief. In der Schweiz sind ungefähr zwischen 50’000 bis 100’000 Menschen von Selbstverletzung betroffen. Vorwiegend beginnen junge Frauen zwischen 12 und 25 Jahren sich selber zu verletzen. Genau wie Helene.
Die Autorin: Doris Smonig-Klauser (*1974) wählte den Beruf der Sekundarlehrerin. Nach einigen Jahren verliess sie den Lehrerberuf und arbeitete als Redaktorin bei der Fernsehsendung «Fenster zum Sonntag». In dieser Zeit lernte sie viele Menschen und ihre Schicksale kennen und begann zu schreiben. Doris Smonig-Klauser ist verheiratet und Mutter eines kleinen Sohnes.

Dienstag, 14. Juli 2009

Leben lernen mit dem Borderline Syndrom

Johanna Junk
Geheimnis meiner Seele - Leben lernen mit dem Borderline Syndrom
Books on Demand, 176 S., Ppb., ISBN 978-3-8391-0267-1, € 10.90
Ein Schicksal, welches Niemanden kalt lassen kann. Einfühlsam und gleichzeitig schonungslos offen schildert die Autorin des Lebens Lauf mit einer gespaltenen Persönlichkeit. Fragen kommen auf, ob der Mensch eine gewisse Veranlagung dazu mit auf die Welt bringt, oder ob er nur ein Opfer der äußeren Verhältnisse geworden ist!
Missbrauch, Demütigungen, Gewalt, Verachtung, Mobbing, menschliche und soziale Isolation ziehen sich wie ein Faden durch ihr Leben. Das Ende einer Reihe von schweren Unfällen mit dem Kopf bringt ihr Leben eines Tages zum Stillstand. Ein sich daran anschließender Klinikaufenthalt bringt plötzlich eine positive Wendung in ihr Leben.
Das Buch soll Aufmerksamkeit erregen bei Betroffenen aus dem Umfeld von Erkrankten und es zeigt Wege auf, wie man diesem Teufelskreislauf entkommen kann. Vor allem aber hält es einen Spiegel vor, wie man mit seinen Mitmenschen nicht umgehen sollte.
Hwelt (Auszug): " ... Das Buch Geheimnis meiner Seele von Johanna Junk ist ein sehr bemerkenswertes Werk über die Borderline Persönlichkeitsstörung, denn es beinhaltet alles. Von der Entstehung der Krankheit, über das Leben damit bis hin zur medizinischen Seite eines Klinikaufenthaltes und die dadurch gefundene Hilfe, den neu gewonnenen Lebensmut. Auch ist es eine große Hilfe für Außenstehende sowie Angehörige ... " Weiter auf Hwelt

Achtsamkeit in der Psychotherapie

Mark Williams, John Teasdale, Zindel Segal und Jon Kabat-Zinn
Der achtsame Weg durch die Depression
Arbor-Verlag 2009, mit 2 CDs, 328 S., ISBN 978-3-936855-80-7, 39,90 €
Der achtsame Weg durch die Depression wurde für all jene geschrieben, die an Depression oder chronischer Unzufriedenheit leiden und auf der Suche nach einem Weg sind, ihr Leben zufriedener und ausgeglichener zu gestalten.
In diesem Grundlagenwerk entfalten drei der führenden Vertreter der Kognitiven Psychotherapie gemeinsam mit Jon Kabat-Zinn die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeitspraxis – am Beispiel der Begleitung von Menschen, die an Depression erkrankt sind. Dieser unter dem Titel Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) bekanntgewordene Ansatz wurde von Zindel Segal, Mark Williams und John Teasdale entwickelt, basierend auf der von Jon Kabat-Zinn ins Leben gerufenen Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
Zwei Audio-CDs zur Begleitung der täglichen Praxis runden das praxisorientierte Angebot des Buches ab.
Auf der Suche nach wirkungsvollen komplementärmedizinischen Praxisfeldern begegnet Ärzten, Therapeuten und Patienten immer häufiger der Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Die Anwendung der Achtsamkeitspraxis in der Begleitung und positiven Beeinflussung von Depressionen, kurz MBCT, verhilft derzeit der Achtsamkeitspraxis auch in der psychotherapeutischen Anwendung zum Durchbruch.
Das Buch enthält zudem 2 Audio-CDs mit geführten Meditationen von Jon Kabat-Zinn, die zur praktischen Erprobung des Programms einladen. CD-Inhalt: Zum Geleit (4 Minuten) - Einführung Bodyscan (3 Minuten) - Bodyscan (38 Minuten) - Achtsamkeitsyoga im Stehen (20 Minuten) - Atemmeditation (16 Minuten) - Atem und Körper (12 Minuten) - Klänge und Gedanken (15 Minuten) - Atemraum, (6 Minuten)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Johannes Michalak und Thomas Heidenreich
Einführung - Wie Sie dieses Buch bestmöglich nutzen können
KÖRPER, GEIST UND EMOTIONEN
„Oh nein, jetzt geht das schon wieder los!“ / Wenn Niedergeschlagenheit zu Depression wird … und die Depression nicht mehr weggeht / Der Aufbau einer Depression
Die heilende Kraft des Gewahrseins / Die Rolle der Emotionen / Stimmung und Erinnerung / Der Tun-Modus: Wenn sich das kritische / Denken für eine Aufgabe meldet, die es nicht bewältigen kann / Achtsamkeit: Der Same des Gewahrseins
AUGENBLICK FÜR AUGENBLICK
Achtsamkeit kultivieren / Achtsam sein / Im gegenwärtigen Augenblick leben / Gedanken als vorübergehende geistige Erscheinungen betrachten / Den Autopiloten / abschalten / Die Dinge unmittelbar erfahren / Jenseits der üblichen Zielorientierung / Darauf zugehen, anstatt auszuweichen / Achtsamkeit bei Routinetätigkeiten / Der frische Wind der Achtsamkeit
Der Atem / Den Geist zur Ruhe bringen / Der Atem / Achtsames Gehen / Von der Unbewusstheit zur Bewusstheit
Eine andere Art des Wissens / Wahrnehmung durch unmittelbares Erfahren … anstatt durch Denken / Der Body Scan / Achtsames Erwachen am Morgen
NIEDERGESCHLAGENHEIT UND UNZUFRIEDENHEIT TRANSFORMIEREN
Wieder in Kontakt mit unseren Gefühlen kommen / Warum wir „abschalten“ / Wie sich neue Möglichkeiten eröffnen / Die Maus im Labyrinth / Achtsames Yoga / Die Achtsamkeit um den Atem herum ausdehnen / Wie man das eigene Barometer liest
Unsere Gefühle zu Freunden machen / Wie wir unser Vertrauen in das Körpergewahrsein setzen / An den Grenzen arbeiten / Schwierige Emotionen umwandeln / Den Weg der Offenheit und Ehrlichkeit gehen
Gedanken als Schöpfungen des Geistes erkennen / Gedanken als Gedanken sehen / Selbstkritische Kommentare zur Kenntnis nehmen / Wie wir uns mit Gedanken und Gefühlen anfreunden / Jenseits von Gedanken und Gefühlen: Offenes Gewahrsein
Achtsamkeit im Alltag / Achtsam sein und Anerkennen / Wie wir den Atemraum anwenden / Entscheidungen, die wir treffen können, nachdem wir uns Raum zum Atmen genommen haben / Die Freiheit, zu entscheiden
UNSER LEBEN ZURÜCKGEWINNEN
Vollkommen lebendig / Peggys Geschichte / Davids Geschichte
Alles zusammenbringen / Woche Eins / Woche Zwei / Drei / Vier / Fünf / Sechs / Sieben / Acht
Weiterführende Literatur, Materialien aus dem Internet und Retreat-Zentren / Literaturhinweise und weiterführende Literatur / Über die Autoren
Aus dem Vorwort: " ... Eine achtsame Haltung zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen weder grübeln (was, wie oben dargestellt, die schlechte Stimmung verlängert) noch sich ablenken (was auf lange Sicht zu Problemen führen kann), sondern die Abläufe des jeweiligen Moments aus einer freundlich-distanzierten Haltung heraus bewusst wahrnehmen. In groß angelegten Studien konnten die Autoren belegen, dass das hier vorgestellte Vorgehen der „achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie“ im Rahmen einer Gruppenbehandlung die Rückfallhäufigkeit im Vergleich zu einer Routinebehandlung halbieren konnte. Die Behandlung verlangte von Menschen, die ehemals depressiv waren, dabei eine ganze Menge: Neben den wöchentlichen Gruppensitzungen von ca. zwei Stunden Dauer mussten sie jeden Tag in Eigenregie zu Hause eine Dreiviertelstunde üben. Das Programm dieser Gruppensitzungen finden Sie in diesem Buch zusammengefasst.
Zuletzt noch eine Warnung: Wann sollten Sie das in diesem Buch beschriebene Programm zumindest vorläufig nicht einsetzen? Sollten Sie im Laufe ihrer Erkrankungsgeschichte nicht nur depressive Phasen durchlebt haben, sondern auch Symptome so genannter psychotischer Erkrankungen (z. B. Stimmenhören, wahnhafte Überzeugungen), sollten Sie mit den Übungen vorsichtig sein und sicherheitshalber Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten konsultieren. Auch wenn Sie akut unter einer Depression leiden und Suizidgedanken haben, sollten Sie sich unbedingt professionelle Unterstützung holen (in deren Rahmen dann sicherlich auch die in diesem Buch geschilderten Verfahren eingesetzt werden können). Schließlich sollten Sie sich bewusst machen, dass das in diesem Buch geschilderte Vorgehen nicht geeignet ist, stark belastende äußere Umstände zu verändern. Auch in diesem Fall kann es sinnvoll sein, erhebliche Probleme zunächst mit professioneller Unterstützung zu lösen und auf die hier dargestellten Interventionen später zurückzugreifen.
Wir sind davon überzeugt, dass die in diesem Buch geschilderten Übungen nicht nur helfen können, mit weiteren depressiven Episoden besser umgehen zu können, sondern dass Sie dadurch auch einen besseren Bezug zu Ihren Empfindungen im aktuellen Moment bekommen und Ihr Leben auf eine tief gehende Art und Weise bereichern können ... " - Zur Leseprobe - CD-Hörprobe